Aktuelles aus der Bibliothek

Der Bielefeld Preis

Wir sind die Gewinner !!!

Wir sind gerne Helden des Alltags. 

Vielen Dank für Eure Unterstützung !!!

Besonderes Engagement verdient besondere Anerkennung:

 

Bereits zum zwölften Mal zeichnen Radio Bielefeld und die BGW, unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Pit Clausen, mit dem Bielefeld Preis Menschen, Netzwerke und Initiativen aus unserer Stadt aus, die sich durch ihr ehrenamtliches Engagement besonders hervortun.

 

Es gab ca.  120 Bewerbungen. Wir haben gewonnen weil wir für die Zukunft unserer Kinder einen wichtigen Beitrag leisten und ihre Entwicklung fördern und fordern. Gleichzeitig sind wir ein Begegnungsort für Alle und besonders im Stadtteil Heepen.

So erlebte ich den Abend

Heike Bootz

Am 24.07.2023 hatten wir vom Verein eine Vorstandssitzung. Wir überlegten kurz ob wir uns für diesen Ehrenamtspreis bewerben sollten. Entschieden uns aber dagegen. Ende der Woche war Deadline und es war uns schlichtweg zu kurzfristig. 

 

Dann die 1. Überraschung, jemand schlug uns vor und wir waren sogar unter den 10 erst Nominierten. War es eine Freude nur erwähnt zu werden.

 

Holger Höhner und Dirk Sluyter von Radio Bielefeld kündigten sich an.

An einem Freitagvormittag wurden wir interviewt, fotografiert und gefilmt, nicht nur wir als Vorstand, unsere Kolleginnen bei der Arbeit und Besucher. Es war spannend. Wir kommen ins Radio.

                              

Ich setzte den Link zur Abstimmung für den Hörerpreis auf diese Seite. Wenn die Chance auf einen der ersten Preise schon gering waren so wäre der Hörerpreis eine schöne Möglichkeit gewesen.

 

Wir wurden zur Verleihung am 12.09.2023 eingeladen in das Theater am Alten Markt, und freuten uns einfach einen netten Abend zu erleben.

 

Erst wurde ein wenig über den Preis als solches gesprochen.

 

Der 3. Preis wurde verliehen an Felix Stalschus & David Adams. Sie haben im Freizeitzentrum Baumheide ein Tonstudio und einen Tanzraum eingerichtet, der große Veranstaltungsraum ist noch im Bau. Spannende Dinge und Events  sind zu erwarten in diesen neuen super ausgestatteten Räumen und es ist eine Bereicherung für das ganze Quartier.

 

Es folgte der Hörerpreis. Die Initiative Medinetz Bielefeld ermöglicht medizinische Behandlung für Menschen ohne Krankenversicherung.

 

Den zweiten Preis gewann der Schulbauernhof in Ummeln e.V.

 

Zwischen den Verleihungen gab es Musik zur Entspannung.

 

Die Spannung stieg, ich lehnte mich in meinem Sitz zurück, Dirk Sluyter sprach von einem langen fast unaussprechlichen Namen.

Das konnte nicht sein. Wir wurden aufgerufen, wir hatten gewonnen. Es war unglaublich. Jetzt nur noch der kurze Weg zur Bühne. Leider gab es kein Geländer an den 5 Stufen. Aber ich spürte immer den Boden unter meinen Füßen.

 

Die Laudatio wurde von Alexander Ihde/Gebäudetechnik Ihde gehalten. Er berichtete von unserer Arbeit und der Bedeutung der Bibliothek für den Stadtteil Heepen als sogenannten 3. Ort, ein Ort der Begegnung.

 

Der Preis ist relativ schwer und er wird den besten Platz in unserer Bibliothek bekommen.

 

Wir waren glücklich und überwältigt.

 

Vielen, vielen Dank dass unsere Arbeit so gewürdigt wurde, wir sind stolz diese Auszeichnung bekommen zu haben. Wir werden weiter machen.

Den Dienst im Tagesgeschäft, Medien ausleihen, zurücknehmen, Leser beraten und als Gesprächspartner für alle Besucher und Leser da sein.

Ganz besonders freuen wir uns auf Menschen, die uns noch nicht kennen.

 

Leute, lesen ist Kino im Kopf!

 

Wir haben auch Hörbücher und Tonie Figuren, sowie Zeitschriften und DVDs. Es ist für jeden etwas dabei! Seid alle herzlich willkommen. Wir sind an der Heeper Str. 442 und freuen uns Euch kennen zu lernen.

 

Selbstverständlich erwarten wir auch unsere treuen Besucher und Ihre Anliegen.

 

Am Schluss möchte ich noch von unserem Herzens Projekt berichten, wo auch das Preisgeld von 6000€ einfließen wird. Ein Lesegarten soll im hinteren Bereich angebaut werden, zum Parkplatz hin. Leider sind noch einige bürokratische Hürden zu überwinden, aber wir sind guter Hoffnung.

Wenn Sie uns unterstützen möchten, werden Sie Mitglied in unserem Förderverein, sprechen Sie uns an.

 

Einen ganz kleinen Wermutstropfen gab es. Adelheid Speer, unsere 2.Vorsitzende und Sprecherin konnte aufgrund Urlaubs am Dienstag nicht dabei sein. Sie macht die Hauptarbeit, investiert Zeit und Herzblut so wie wir Alle in unsere Arbeit.

 

Also nochmal vielen Dank für diesen Preis aber auch an das gesamte Team der Stadtteilbibliothek Heepen.

 

Weiter so… 

Literarisch-historischen Spaziergang durch Heepen

Samstag 12. August 2023

 

 

„Lütten Patt durchs Markenland“

 

Fröhlichkeit und Regensturzbäche,

Lütt Matten, de Has, de danz ganz alleen op de achtersten Been…

 

Vom Treffpunkt Petristift führte der Spaziergang bei diesem Mal durch das ehemalige Heeper Markenland Heepermark und Heeperholz.

 

Einige wolkenbruchartige Regenschauer zwangen zu Improvisationen. Mehrere Haltestationen wurden spontan neu gesucht, um einen Unterstand gegen die Sturzbäche zu finden, sogar am Ende unter dem Dach der Aral-Tankstelle.

An vier Haltestationen gab es eine Zusammenstellung von historischen Informationen und mehreren dazu passenden Gedichten, kleinen Texten oder Aphorismen.

Auch beim nunmehr 15. hist./lit. Rundgang äußerten sich die ca. 45 Gäste außerordentlich zufrieden über die Darbietungen von Adelheid Speer, Annette Hölker, Christa Brügmann, Anne Krüger-Gembus, Christian Gembus und Wilhelm Speer.

Inhaltlich beschäftigten sich die literarischen Texte mit den Themen Wege, Leben in der Stadt und auf dem Land.

 

Die historischen Informationen konzentrierten sich auf die Bedeutung der Straßennamen, die hier geschichtlich besonders interessant sind. Viele der Namen auf dem Heeperholz sind zurückzuführen auf das Thema Markenland und Markenteilung Ende des 18./Anfang des 19. Jh.

Oft mussten alte Bilder die Ausführungen von Chr. Gembus ergänzen, damit man die Zusammenhänge nachvollziehen konnte. Inzwischen hat sich die Landschaft grundlegend gewandelt, alte Häuser, die ehemals Namensgeber der Straßen waren, wurden abgerissen.

Zwei Stunden Programm, Gewitter über dem Tankstellendach, trotzdem äußerten sich die Teilnehmer zufrieden, dem Wetter getrotzt zu haben, erlebten sie doch mal wieder eine gute Mischung aus der Darbietung von literarischen Texten und historischen Informationen.

 

Der Spaziergang ist eine Kooperation des Fördervereins zum Erhalt der Stadtteilbibliothek Heepen mit dem Heimat- und Geschichtsverein Heepen.

 

 

Ferienspiele-Angebot des Heimat-und Geschichtsvereins Heepen und des Vereins zum Erhalt der Stadtteilbibliothek Heepen anlässlich der Ferienspiele vom 03. – 05. 07.2023

Bauen ist ein Abenteuer!

nächst der Liebe und dem Tod das wunderbarste Abenteuer des Lebens!  (traditioneller Richtspruch)

 

Schilderung des Ablaufes, Pressemitteilung:

 

Bilder dazu von Anne Krüger-Gembus

 

Am ersten Tag (03.07.) wurden mit den 13 Kindern Grundlagen spielerisch erarbeitet: Zeichnungen erklärt, gemeinsame Recherche in der Stadtteilbibliothek zu Fachwerkhäusern. Die Kinder haben mit viel Spaß an der Sache Fachbegriffe wie Pfette, Schwelle, Rähm. Stiel, Strebe und Riegel gelernt.

 

Am zweiten Tag (04.07.) wurden römische Zahlen vermittelt, weil die Holzbauteile im Fachwerkhaus mit römischen Zahlen gekennzeichnet sind. Die Kinder konnten mit viel Gelächter persönliche Tischkarten aus Holz mit ihrem Namen und römischen Zahlen ihres Geburtsdatums anfertigen. Ein Spaziergang mit der Suche von Fachwerkhäusern im Heeper Ortskern, etliche Spiele und Zeit zum Lesen und Chillen in der Stadtteilbibliothek Heepen rundeten den Tag ab.

 

Am dritten Tag (05.07.) endlich wurden die ca. 1,50 x 1,20 x 1,40 m großen Häuser aufgebaut. Das gelernte Wissen hat zu kurzer Bauzeit geführt, beiden Gruppen ist der Aufbau gut gelungen. Für jedes der Häuser haben die Kinder Richtkränze gefertigt.

Um 15:30 Uhr begann mit den Ehrengästen Holm Sternbacher, Bezirksbürgermeister, und Frau Heinze, Bezirksamt Heepen,  mit den Kindern und vielen Eltern das Richtfest. Die Kinder Emmi und Lukas haben den traditionellen Richtspruch vorgetragen.

 

Große Freude bei allen Beteiligten:  Geschafft !!  Stolz und mit viel Applaus ging es dann mit Kuchen und Bionade zum Richtschmaus.

 

Die Initiatoren Adelheid Speer, Anne Krüger-Gembus, Christian Gembus und Wilhelm Speer wischen sich den Schweiß von der Stirn, müssen die Häuser wieder abbauen, einlagern und für den nächsten Einsatz bei Schulen, Stadtteilfesten und Ferienspielen vorbereiten.

 

 

05.07.2023 Adelheid Speer

Hier weitere aktuelle Buchtipps:

 

Wir freuen uns auf Ihre Anregungen...

Wenn Sie kürzlich ein gutes Buch gelesen haben, berichten Sie uns davon.

 

Vielen Dank!!!


Weitere Lesetipps gibt es in der Rubrik Lesetipps !

 

In letzter Zeit ein gutes Buch gelesen? Dann erzähl uns davon!